Ein Kühlschrank ist ein wichtiges und langlebiges Haushaltsgerät. Deswegen sollte der Kauf eines Kühlgeräts gut überlegt sein. In diesem Ratgeber stellen wir die wichtigsten Kriterien für die Wahl eines guten Kühlschranks vor und geben weiterführende Hinweise für die Kaufentscheidung.
Wie groß sollte das Gerät sein?
Viele Kunden tun sich mit der Entscheidung über die Größe des Kühlgeräts schwer. Dabei ist die Größe ein wichtiger Faktor, der vor der Kaufentscheidung erwogen werden sollte. Denn ist der Kühlschrank zu klein, muss man unnötig beim Lebensmitteleinkauf sparen und kann den Kauf von Nahrungsmitteln nicht mehr vollständig nach seinen Bedürfnissen ausrichten. Ist der Kühlschrank hingegen zu groß, werden unnötige Energiemengen verbraucht, was sich negativ sowohl im eigenen Geldbeutel als auch für die Ökobilanz niederschlägt. Modern gesprochen vergrößert man mit einem unnötig großen Kühlschrank seinen ökologischen Fußabdruck auf unserem Planeten. Einen interessanten Einblick in die Funktionsvielfalt moderner Kühlgeräte bieten Ihnen diese Kühlschränke.
Die Verbraucherzentrale Rheinland Pfalz bietet deswegen die griffige Faustregel, dass ein Single-Haushalt üblicherweise mit einem Kühlschrank mit dem Fassungsvermögen von 100 Litern auskommt, während für jede weitere Person zusätzlich 50 Liter veranschlagt werden können. Eine vierköpfige Familien benötigt demnach ein Kühlgerät mit der Kapazität von 250 Litern, sodass Eltern wie Kinder zufrieden sind.
Die Energieeffizienz von Kühlschränken
Der Gesetzgeber hat mit den Energieeffizienzklassen ein Bewertungssystem eingeführt, das EU-weit gültig ist und dem Verbraucher mit einem Blick Auskunft über den Energieverbrauch des Geräts bietet. Hersteller von Kühlschränken sind zur Angabe der Energieeffizienzklasse verpflichtet. Die Klassen reichen von A bis H, wobei sich aufgrund des ökologischen Bewusstseinswandels zunehmend die Energieeffizienzklasse A beim Kühlschrank durchgesetzt hat. Interessanter sind für den Verbraucher die Energieklassen A+, A++ und A+++. Während sich mit einem Kühlschrank der Energieffizienzklasse A+ Energiemengen von 20 % einsparen lassen, sind es mit Geräten der Klasse A++ bereits 40 %. Mit einem Kühlschrank der Klasse A+++ lassen sich sogar Strommengen von 60 % zurückhalten.
Kompakt oder Side-by-Side?
Side-by-Side-Kühlschränke sind Kühlgeräte mit zwei Türen. Sie sind vor allem aus dem US-amerikanischen Raum bekannt, werden aber auch in Europa populärer. Typisch für Europa sind kleinere Formate der Side-by-Side-Kühlschränke. Diese Kühlschränke besitzen meist zwei unabhängig voneinander operierende Stromkreisläufe, sodass sie üblicherweise ein Kühl- sowie ein Gefrierfach aufweisen, die im Gegensatz zu einem Kompaktkühlschrank nicht vertikal voneinander getrennt sind. Durch die horizontale Form sind Side-by-Side-Kühlschränke sehr breit und damit eine Option für größere Haushalte.
Mit einem Frenchdoor-Kühlschrank sind sogar vier Türen und damit vier unterschiedliche Trennräume in dem Kühlschrank vorhanden. Dies dient der besseren Sortierung sowie passgenauen Lagerung von Lebensmitteln, sodass auf deren unterschiedliche Bedürfnisse im Hinblick auf den Kühlungsgrad Rücksicht genommen werden kann. Minikühlschränke sind hingegen für Personen geeignet, die gern ihren Kühlschrank in den Garten oder in die Firma mitnehmen möchten.
Die 0-Gradzone
Während bei Kühlgeräten früher nur die Trennung zwischen einem Kühlfach und einem Gefrierfach bekannt war, hat sich im Laufe der Zeit bei den Kühlschränken mit der 0-Gradzone eine dritte Kältestufe herausgebildet, die sich, worauf der sprechende Name bereits hinweist, zwischen dem Kühlbereich und dem Gefrierbereich befindet. Der Vorteil dieser 0-Gradzone ist der, dass Lebensmittel mit einem stärkeren Kühlungsbedarf als bei den sonst üblichen vier bis acht Grad Celsius länger frischgehalten werden können ohne zu verderben und Bauchschmerzen auszulösen. Dazu gehören Fleisch, Milchprodukte, Wurstwaren, Obst und Gemüse.
Mögliche Features von Kühlschränken
Wer einen Kühlschrank mit einem Gefrierfach benötigt, freut sich über eine integrierte Abtaufunktion, die ihm das mehrmalige Abtauen im Jahr erspart. Andere Zusatzfunktionen belaufen sich auf einen Warnton, wenn die Tür nicht ganz geschlossen ist, auf die Lichtverhältnisse sowie auf die Nutzung von LED-Leuchten im Obst- und Gemüsefach zur Simulation von Sonnenlicht. Diese Wirkung ist allerdings ebenso umstritten wie eine antibakterielle Beschichtung von Kühlschränken. Kunden bleibt also nicht die selbstständige regelmäßige Reinigung des Kühlgeräts erspart.
Interessanter ist hingegen ein innovativer Geruchsfilter von manchen Modellen, der für einen besseren Geruch im Kühlschrank sorgt und damit die Geruchsübertragung beispielsweise von Wurstwaren, Käseprodukten und Fisch auf die übrigen Lebensmittel verhindert. Andere Modelle wiederum erfreuen mit einem Wasserspender, einem Eiswürfelspender und einer digitalen Temperaturanzeige.